Wie man Jugendarbeit sichtbar macht
Die Aufgaben und Fördermöglichkeiten eines Kreisjugendrings
Für den Kreisjugendring Ebersberg setzten wir 2023 zwei Erklärvideos um. Der KJR Ebersberg vertritt unter anderem die Interessen von Jugendlichen gegenüber der Politik, unterstützt die Jugendarbeit von Vereinen im Landkreis Ebersberg und kümmert sich um deren Finanzierung.
Die Jugendarbeit umfasst viele verschiedene Bereiche und Tätigkeitsfelder, weshalb es oft schwer zu erklären ist, was genau ein Jugendring leistet.
In Vereinen und gemeinnützigen Organisationen fehlt es oft an finanziellen Mitteln. Der Kreisjugendring Ebersberg unterstützt gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie Vereine im Bereich der Jugendarbeit und Demokratieförderung in der Region Ebersberg, Bayern, durch verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse.
Um interessierten Personen einen kurzen Einblick in die Aufgaben und Fördermöglichkeiten für Projekte durch den KJR zu geben, haben wir zwei Erklärvideos produziert.
Der Stil, den wir für die Erklärvideos entwickelten, ist bunt und fröhlich, ohne zu kindlich zu wirken. Das ermöglicht die Ansprache einer großen Zielgruppe. Dem KJR waren neutrale Charaktere sehr wichtig. Unsere abstrahierten Charaktere lassen dabei eine Identifizierung für alle Zielgruppen zu – unabhängig von Geschlecht und ethnischem, oder kulturellem Hintergrund.
Auftraggebende
KJR Ebersberg e. V.
Tätigkeitsfeld
Jugendarbeit
Erklärvideo-Paket
Fancy
Sprecherin
Katrin Hoffmann
Kundenstimme
Weiteres Erklärvideo für den KJR Ebersberg e. V.
Erklärvideo Zuschüsse
Weitere Referenzen
Animierte Sequenzen fürs WDR-Primetime-Format HerzensDinge
Menschen stellen persönliche Dinge vor, die für ihr Leben eine besondere Bedeutung haben.
Es gibt Dinge, die kann man mit Realbild einfach nicht darstellen. Zum Beispiel, weil dadurch Urheber- oder Persönlichkeitsrechte verletzt werden, weil das, was man zeigen will, nichts mit der Realität zu tun hat, oder in der Vergangenheit liegt. In diesen Fällen kann man wunderbar auf das Medium Animation zurückgreifen. Für das WDR-Fernsehen produzierten wir im Sommer 2022 deshalb insgesamt 38 animierte Sequenzen, das Intro und visuelle Trenner für die Serie »HerzensDinge«.
»HerzensDinge« – das ist ein in das WDR-Format »Unser Westen« eingebettetes Unterhaltungsformat. In vier Folgen wird die Geschichte von 24 Menschen aus Nordrhein-Westfalen erzählt. Jede*r hat ein ganz persönliches »Herzensding« – ein Objekt, das Dreh- und Angelpunkt einer verrückten, rührenden, oder spannenden Geschichte ist. So erzählt Joey Kelly von seiner Kindheit in dem berühmten Doppeldeckerbus, eine geflüchtete Ukrainerin von ihrer Zugreise mit ihrem Sohn und seiner Ratte und eine Trans-Soldatin von ihrem Stofftier-Einhorn, das sie zu jedem Einsatz begleitet.
In der Produktion waren neben Interview-Sequenzen auch Rückblenden auf vergangene Ereignisse geplant. Das Problem: für diese Rückblenden fehlte oft das Videomaterial. Die WDR-Produktionsleitung hatte die Idee, stattdessen auf animierte Sequenzen zurückzugreifen. Und da kamen wir ins Spiel.
Nach einem persönlichen Kick-Off-Termin in den heiligen Hallen des Westdeutschen Rundfunks in Köln ging es los: Wir entwickelten einen Stil, der sich aus 2D- und 3D-Elementen zusammensetzte und konzipierten in enger Zusammenarbeit mit den Autor*innen der einzelnen Geschichten Bildideen für die animierten Sequenzen. Der Stil ist haptisch, lebendig und dynamisch. Uns war wichtig, die Menschlichkeit und das Persönliche der Geschichten in den Animationen widerzuspiegeln. Das Zusammenspiel von 2D- und 3D-Elementen ermöglichte uns eine bessere Arbeitsteilung, da Tobi als 3D-Profi Kirsten bei den Illustrationen unter die Arme greifen konnte. Eine ganz besondere Herausforderung war dabei die Darstellung der Protagonist*innen, die in den animierten Sequenzen teilweise deutlich jünger aussehen mussten, als in den Realbild-Aufnahmen der Interviews. In der Animation kamen sowohl 2D- und 3D-Animation als auch die klassische Frame-by-Frame-Technik (Zeichentrick) zum Einsatz.
Carsten setzte neben einigen 2D-Animationen auch das Sounddesign für alle Sequenzen um. Fun Fact: das Babygeschrei im Intro hat er von seiner kleinen Tochter aufgenommen!
Wir haben über die Jahre einen sehr effizienten und gut funktionierenden Prozess für unsere Erklärvideos aufgebaut. Wenn wir im Kontext von Realbild animieren, merken wir immer wieder die deutlichen Unterschiede zwischen den beiden Medien und den Prozessen dahinter. Hier einen Konsens zu finden, ist manchmal eine Herausforderung. Doch wir haben wieder unglaublich viel gelernt und sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen, genau wie die Produktionsleitung.
Auftraggebende
Westdeutscher Rundfunk
Tätigkeitsfeld
Unterhaltungsformat
Kundenstimme
Weitere Referenzen
Hilfe von Mensch zu Mensch
Empowerment für Kinder durch Kreativität
Der Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. bietet Beratung, Unterstützung, Unterricht und vieles mehr für Geflüchtete und Migrierte in Bayern an. »Zusammen stark« war ein Projekt des Vereins, das sich gezielt an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund wendete. Um mehr Aufmerksamkeit für das Projekt zu generieren und Menschen zur Teilnahme zu motivieren, beauftragte der Verein uns mit der Erstellung eines kurzen Erklärvideos.
Das Projekt »Zusammen Stark« wollte junge Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung zusammenbringen und den Austausch miteinander fördern. In verschiedenen Kreativ-Workshops begegneten sich die Teilnehmenden auf Augenhöhe und verwirklichten gemeinsam ein Projekt. Das war zum Beispiel ein Theaterstück, ein musikalischer Auftritt, ein Film oder etwas ganz anderes. Jede*r konnte seine individuellen Stärken mit einbringen und zum Gelingen des Projekts beitragen. So entstand ein Wir-Gefühl und die jungen Menschen wurden in ihrem Selbstbewusstsein und kreativen Ausdruck gestärkt. Das schafft ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und gibt Jugendlichen Bewältigungsstrategien und Ventile für ihre Emotionen und Erfahrungen an die Hand.
Die Zielgruppe des Projekts bestand hauptsächlich aus Kindern und Jugendlichen und deren Eltern. Viele von ihnen sind keine deutschen Muttersprachler*innen. So war die besondere Herausforderung, eine einfache Ansprache zu finden und die Vorteile des Programms zu erklären, ohne auf Fach- und Fremdwörter zurückzugreifen. Eine weitere Herausforderung war es, eine Darstellung zu finden, die niemanden ausschließt. Deshalb entschieden wir gemeinsam mit der Projektleitung, neutrale Charaktere einzusetzen, die universell für alle Ethnien, Kulturen und Hautfarben stehen und dabei trotzdem sympathisch genug waren, um eine Identifikation zu erlauben. Der Einstieg in das Video folgt über eine direkte und sehr persönliche Ansprache der Jugendlichen und ihren Problemen. Das Video versucht auf die Gefühlswelt der Zielgruppe einzugehen und bietet mit den Workshops eine Lösung an. Als Sprecherin wählten wir bewusst eine junge Stimme, die aus einer Ich-Perspektive erzählt und somit eine Nähe und Identifikation zu den Zuschauer*innen schafft.
Das Erklärvideo stand während der Laufzeit des Projekts »Zusammen stark« auf der Website des Vereins zur Verfügung, um Interessierte in das Thema einzuführen und Interesse zu wecken. Das Projekt wurde 2024 leider nicht verlängert.
Auftraggebende
hvmzm.de
Tätigkeitsfeld
Integrationshilfe
Erklärvideo-Paket
Fancy
Sprecherinnen
Laura Sophie Gypser
Weitere Referenzen
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V.
Die Schweizer Grossbank UBS finanziert die Abholzung des Regenwalds in Brasilien
Die internationale Menschenrechtsorganisation „Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)“ trat 2022 mit dem brisanten Thema „UBS Bank finanziert Regenwaldabholzung“ an uns heran.
Ziel des Videos war es, dass so viele Stimmen wie möglich für die ins Leben gerufene Petition für ein Konzernverantwortungsgesetz in der Schweiz eingesammelt werden sollten. Die Herausforderung war es, diesen Inhalt seriös, verständlich aber auch eindringlich zu vermitteln.
Die Schweizer Großbank leitet über ihre brasilianische Investmentbank Geld von globalen Investoren an zwei umstrittene Landwirtschaftskonzerne weitergeleitet hat, die in Brandrodung, Umweltzerstörung und Verletzung von indigenen Rechten verwickelt sind.
Laut der GfbV ermöglichte eine interne Richtlinienänderung der UBS, im brasilianischen Sojabusiness mehr zu verdienen. Durch Landraub in indigenen Gebieten und Naturschutzgebieten wird Land für Rinderfarmen und Sojaanbau gewonnen, wobei über tausendfünfhundert Quadratkilometer unbewilligt Regenwald abgeholzt wurden. Die starke Agrarlobby in Brasilien führt zu mangelnder Bestrafung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltvergehen.
Damit die UBS nicht mit problematischen Firmen aus Brasilien Geschäfte macht, verlangt die Gesellschaft für bedrohte Völker in der Schweiz ein griffiges Konzernverantwortungsgesetz.
Für die Website der Kampagne und die Social-Media-Kanäle der beteiligten Organisationen erstellten wir ein Erklärvideo im Collagenstil, das die konkrete Situation und die Probleme auf eine stark abstrahierte und veranschaulichende Art darstellt.
Für Social Media entstand zudem eine gekürzte Version im quadratischen Format. Dazu berücksichtigten wir bereits im Storyboard-Prozess eine sogenannte Insel-Darstellung. Dabei spielen alle wichtigen Handlungen in der Mitte der Leinwand. So werden keine wichtigen Animationen bei der Adaption auf das 1:1 Format weggeschnitten. Neben einer deutschen Fassung wurde zudem eine französische Fassung von uns umgesetzt.
Auftraggebende
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Tätigkeitsfeld
Menschenrechte
Erklärvideo-Paket
Minimal
Sprecherinnen
Christiane Nothofer (DE)
Marie-Pierre Rootering (FR)
Kundenstimme
Weitere Referenzen
Mukoviszidose
Wie vermittelt man eine unheilbare Krankheit?
Durch die Coronapandemie sind viele von uns das erste Mal in unserem Alltag mit strengen Hygiene-Richtlinien konfrontiert worden. Für Menschen mit Mukoviszidose war das schon vor 2020 Normalität. Mukoviszidose ist eine seltene angeborene Stoffwechselerkrankung. Für die Betroffenen ist es lebensnotwendig, den Kontakt mit gewissen Erregern zu vermeiden.
Der Mukoviszidose e.V. hilft Betroffenen und Angehörigen dabei, mit der Krankheit umzugehen. Für seine zahlreichen Info-Veranstaltungen brauchte der Verein ein Medium, das die Hygiene-Maßnahmen auf unterhaltsame und verständliche Art erklärt – mit dem gebührenden Ernst, aber ohne Panik zu verbreiten. Wir konnten in der daraus folgenden Ausschreibung mit unseren Ideen überzeugen und setzten 2021 ein Erklärvideo zu den Hygiene-Maßnahmen für den Mukoviszidose e.V. um.
Der Mukoviszidose e.V. vernetzt Patient*innen, ihre Angehörigen, behandelnde Personen wie Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegekräfte und Forscher*innen. Das Ziel ist es, Betroffenen ein möglichst selbstbestimmtes und langes Leben mit der Krankheit zu ermöglichen. Neben Online-Seminaren werden auch in Präsenz stattfindende Veranstaltungen für Betroffene vom Verein angeboten. Beim Zusammentreffen von Menschen mit Mukoviszidose ist die Gefahr der Übertragung von CF-relevanten Erregern stets präsent. Dieses erhöhte Infektionsrisiko soll durch spezielle Hygienerichtlinien so gering wie möglich gehalten werden. Um diese Richtlinien zu veranschaulichen, entwickelten wir ein zweiminütiges Erklärvideo, das bei jeder Veranstaltung eingespielt werden kann.
Der Verein wünschte sich eine unterhaltsame Umsetzung, gerne mit einer Prise Humor, um die Aufmerksamkeit des Publikums für diese wichtigen Informationen zu erregen und zu halten. Natürlich sollte die Situation mit dem gebührenden Ernst behandelt werden. Gleichzeitig war es dem Verein wichtig, keine Panik zu schüren. Um diese Anforderung gerecht zu werden, entwickelten wir für die Erreger kleine Charaktere, die immer wieder versuchen, eine Veranstaltung zu sprengen. Doch das souveräne Verhalten der Teilnehmenden im Video, die sich an alle Hygieneregeln halten, bringt die Keime immer wieder zum Scheitern.
Eine besondere Herausforderung bei der Umsetzung war auch die Stilentwicklung. Für verschiedene Medien, wie Info-Poster und Flyer hatte das Grafikbüro Hazel Design bereits einige Grafiken entwickelt, deren Stil und Farbpalette für das Video fortgesetzt werden sollten. Die Grafiken funktionieren wunderbar für die nüchtern gehaltenen Info-Materialien. Jedoch eigneten sie sich in ihrer Form nicht für die Verwendung in einem emotionalen und unterhaltsamen Bewegtbildformat. Wir entwickelten den Stil also weiter und schafften einen Spagat zwischen Wiedererkennungswert und Eignung für das Medium, mit sympathischen und lebendigen Charakteren und einem dynamischen Animationsstil. Auch der Einsatz einer körnigen Struktur als Schattierung half beim Lebendig werden der Bildwelt.
Da während der Pandemie neben den regulären Richtlinien zusätzlich spezielle Corona-Hygienemaßnahmen galten, entwickelten wir zwei Versionen des Erklärvideos:
In der »Corona-Version« tragen alle Charaktere eine Maske, während in der für den langfristigen Einsatz nach der Corona-Pandemie gedachten Version nur ein Charakter durchgehend freiwillig eine Maske trägt.
Social-Media-Video – Was ist Mukoviszidose?
Das Ziel des zweiten Projekts für den Verein Mukoviszidose e.V. war es, ein kompaktes und prägnantes Social-Media-Video zu erstellen, das die häufigsten und grundlegenden Fragen zur Mukoviszidose anspricht. Die Hauptzielgruppe dieses Videos sind Betroffene und ihre Angehörigen. Natürlich haben wir dieses Video im gleichen Stil wie das vorausgegangene Video gestaltet.
Auftraggebende
Mukoviszidose e.V.
bei uns seit 2021
Tätigkeitsfeld
Gesundheit
Erklärvideo-Paket
Fancy
Sprecherin
Katinka Jaekel
Kundenstimme
Weitere Erklärvideos für den Mukoviszidose e.V.
Weitere Referenzen
BKJ
Wie man eine Worthülse mit Leben füllt
Die Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. möchte möglichst vielen Kindern und Jugendlichen in Deutschland einen Zugang zu kultureller Bildung zu ermöglichen. Um über ihre Arbeit aufzuklären und für ihre Angebote zu werben, suchte sie ein Medium, mit dem sie die junge Zielgruppe abholt. Es sollte sowohl über die Website als auch die Social Media Kanäle gestreut werden können, um möglichst viele Menschen zu erreichen.
Das Kölner Büro Freiheit setzte das Redesign des Vereins um und brachte uns im Frühjahr 2019 mit der BKJ zusammen, um die Erstellung eines ersten Aufklärungsvideos zu planen. Es entstand ein Video mit 2,5 Minuten Länge im Collagenstil, das den Besucher auf der Startseite der Website empfängt und in das Thema »kulturelle Bildung« einführt. Später entstand ein weiteres Video über den Freiwilligendienst der BKJ inklusive einer Abwandlung für die Verbreitung speziell auf Instagram.
Kulturelle Bildung bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich auszudrücken, ihren Horizont zu erweitern und sich zu selbstbestimmten Persönlichkeiten zu entwickeln. Die BKJ stand schon eine ganze Weile vor dem Problem, dass viele Menschen den Begriff »kulturelle Bildung« nicht verstehen und somit auch die wichtige Arbeit des Vereins nicht nachvollziehen können. Ein Medium musste her, dass die Besucher*innen der Website abholt und in das Thema einführt. Hier kamen wir ins Spiel. In enger Zusammenarbeit mit der BKJ konzeptionierten wir ein 2,5 Minuten langes Erklärvideo, das den Begriff und die Wirkweisen von »kultureller Bildung« mit vielen anschaulichen Beispielen erklärt. Für die Umsetzung entschieden wir uns für einen lebendigen Collagenstil. Als Grundlage dienten Fotos aus den Archiven des Vereins, die durch eine zeichnerische Ebene erweitert wurden. So konnten wir einerseits die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Kinder und Jugendlichen schützen und andererseits die Fotos in einen neuen Kontext setzen und um eine Bedeutungsebene erweitern. So entstand ein Stil, der die Vielfalt von Kunst und Kultur und des Angebots der BKJ abbildet.
Das Erklärvideo hilft nun seit September 2019 den Besucher*innen der BKJ-Website, einen Zugang zu der Arbeit des Vereins zu finden und die Relevanz von kultureller Bildung zu erkennen.
Erklärvideo Freiwilligendienste
Mit einem zweiten Video wollte die BKJ auf ihre Freiwilligendienste Kultur und Bildung für Jugendliche und Erwachsene aufmerksam machen. Wir erstellten dafür ein 2 Minuten langen Video, mit dem für das Programm geworben sowie die Vorteile und Bedingungen eines Freiwilligendienstes erklärt werden. Wir entschieden uns hier für einen anderen Illustrationsstil, als beim ersten Video. Zum einen, weil der Freiwilligendienst vom Rest des BKJ-Programms ausgegliedert ist und es zum anderen schon ein paar schöne Aquarell-Portraits auf der Website gab, die wir in das Video einbinden wollten. So entwickelten wir auf der Grundlage der Portraits einen eigenen Stil für das Erklärvideo, der sich auch auf die Art der Animation auswirkte.
Nach der Fertigstellung Anfang 2021 erstellten wir zusätzlich eine gekürzte und leicht abgewandelte Version ohne Ton für die Verbreitung auf Instagram, mit der die BKJ um Bewerber*innen für die anstehende Anmeldungsphase warb.
Auftraggebende
BKJ
bei uns seit 2019
Tätigkeitsfeld
Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Erklärvideo-Paket
Fancy
Kundenstimme
Weitere Erklärvideos für BKJ
Weitere Referenzen
Reha & Beruf
Wie man Menschlichkeit digital abbildet
Die Reha & Beruf gGmbH aus Köln bietet verschiedene Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation für Menschen an, die wegen psychischer oder physischer Belastung ihren Job nicht mehr ausüben können. Das gemeinnützige Unternehmen wollte sich digital besser aufstellen und seinen Webauftritt für die Zielgruppe zugänglicher und attraktiver gestalten. Dafür setzten wir im Sommer 2019 neben dem Web-Relaunch auch ein 1,5 Minuten langes Erklärvideo um, das die Zielgruppe in das Thema einführt und die Arbeitsweise von Reha und Beruf veranschaulicht. Später entstanden weitere Kurzclips, welche die verschiedenen Maßnahmen im Detail erklären.
Fast jeder von uns kennt mittlerweile jemanden, der oder die unter Burn-Out oder Depressionen leidet und deswegen den Beruf nicht mehr ausüben kann. Auch ein Unfall oder andere physische Leiden können dazu führen, dass man sich beruflich neu orientieren muss.
Die Reha und Beruf gemeinnützige GmbH hilft diesen Menschen über verschiedene Maßnahmen zurück ins Berufsleben zu finden. Für jede*n wird die passende Maßnahme gefunden und mit viel persönlicher Betreuung durchgeführt. Die Erfolgsquote spricht für sich.
Doch die Qualität der Arbeit des Unternehmens spiegelte sich lange Zeit nicht in seinem Webauftritt. Mit einer neuen Website und einer Serie von Erklärvideos wurde die online Präsenz moderner, nutzerfreundlicher und vor allem menschlicher.
Auf der Startseite wird der User durch ein 1,5 Minuten langes Erklärvideo direkt abgeholt und in das Thema berufliche Rehabilitation und die einfühlsame Arbeitsweise von Reha und Beruf eingeführt. Für das Video entwickelten wir einen cleanen aber sympathischen 2D Stil mit einer guten Prise Humor. Er setzt sich in einzelnen Illustrationen auch auf der Website fort.
Später beauftragte uns Reha und Beruf mit der Produktion von weiteren Kurzclips, um die einzelnen Maßnahmen zu erklären und dem User eine Entscheidungshilfe zur richtigen Maßnahmen an die Hand zu geben.
Betty Schenz von Reha und Beruf sagt, dass sie seit dem Relaunch sehr oft und positiv auf den Webauftritt und die Erklärvideos angesprochen werden.
Auftraggebende
Reha & Beruf gGmbH
bei uns seit 2019
Tätigkeitsfeld
Gesundheitswesen
Erklärvideo-Paket
Fancy
Sprecherin
Sabine Gronau
Kundenstimme
Unsere Erklärvideos für Reha & Beruf
Berufliche Rehabilitation nach physischer Erkrankung
Berufliche Rehabilitation nach körperlichen Erkrankung
Berufliche Rehabilitation für Fachkräfte und Akademiker
Berufliche Teilqualifizierung
Was ist berufliche Rehabilitation
Andere Referenzen
Zurich
Wie man komplexe Thematiken mit Augenzwinkern vermittelt
Das Thema Versicherungen löst bei den meisten eher keine Begeisterungsstürme aus. Um den Makler*innen und Beratenden den Zugang zum Kunden zu erleichtern, brauchte das Versicherungsunternehmen Zurich ein modernes und unterhaltsames Medium, das einfach im direkten Beratungsgespräch eingesetzt werden kann.
Seit 2015 entwickeln wir deshalb Erklärvideos für die verschiedensten Themen und Versicherungsprodukte, die nicht nur im Kundengespräch, sondern auch auf der Website und Veranstaltungen der Zurich Gruppe Deutschland zum Einsatz kommen.
40 Erklärvideos
Als Teil der weltweit tätigen Zurich Insurance Group zählt die Zurich Gruppe Deutschland zu den landesweit größten Versicherungsunternehmen. Nachdem wir von 2015 bis 2017 drei Erklärvideos für verschiedene Versicherungsprodukte erstellten, wurden wir zum Pitch eingeladen, um aus dem frisch aufgesetzten Corporate Design einen einheitlichen Illustrations- und Animationsstil für die zukünftigen Erklärvideos zu entwickeln. Wir konnten mit unseren Vorschlägen überzeugen und sind seit dem die Agentur für alle deutschen Zurich Erklärfilme. Mittlerweile haben wir insgesamt 40 Erklärvideos für Zurich erstellt. Daneben noch zahlreiche andere animierte Formate, wie Facebook Werbung, Screencasts oder Videos für die interne Kommunikation. Die schönsten Videos haben wir ein einem kleinen Showreel zusammengeschnitten.
Besonders wichtig ist Zurich bei der Umsetzung eine emotionale Storyline, die den Kunden mithilfe kleiner Geschichten aus dem Leben an das Thema heranführt. Mit einer guten Prise Humor werden die manchmal etwas trockenen Themen aufgelockert.
Im Herbst 2020 gab es einen weiteren Corporate Design- und Identity-Relaunch bei Zurich und wir wurden wieder für eine neue Stilentwicklung beauftragt. Der daraus entstandene Stil ist menschlich, lebendig und vielfältig und fügt sich nahtlos in das neue Design von Zurich ein.
Auftraggebende
Zurich
bei uns seit 2015
Tätigkeitsfeld
Versicherung
Illustrations-Paket
Fancy
Sprecher*in
Maja Byhahn
Timo Sämann
Unsere Erklärvideos für Zurich (seit 2021)
Weitere Referenzen
WWF
Wie man für wichtige Themen mehr Aufmerksamkeit schafft
Der WWF ist eine international agierende Organisation, die sich für den Erhalt unserer Umwelt einsetzt. Im Sommer 2017 wollte der WWF Schweiz auf ein ganz besonderes Thema aufmerksam machen: Nachhaltigen Fischfang. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen nachhaltigem und konventionellem Fischfang? Wieso ist konventioneller Fischfang so schädlich für die Umwelt? Und worauf kann man beim Kauf von Fisch achten? Um diese Fragen zu klären und den Ratgeber auf der Website zu bewerben, beauftragte der WWF Schweiz uns mit der Produktion eines Erklärvideos.
Der Zustand unserer Meere ist gelinde gesagt katastrophal. Die Bestände sind überfischt, große Trawler zerstören mit ihren Schleppnetzen ganze Ökosysteme auf dem Meeresboden und Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern leiden besonders stark unter den Folgen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken braucht es Aufklärung über die aktuellen Zustände und mögliche Alternativen.
Mit einem Erklärvideo möchte der WWF Schweiz für das Thema sensibilisieren und für seinen online Ratgeber werben, der unter Berücksichtigung verschiedenster Kriterien alle zum Kauf erhältlichen Fischarten in vier Kategorien einsortiert: Empfehlenswert, akzeptabel, nicht empfehlenswert und Hände weg. Das Video steht nun auf der Landingpage des Ratgebers zur Verfügung, wo es die Besucher*innen in die Thematik einführt. Darüber hinaus ist es auf dem YouTube Kanal des WWF Schweiz zu sehen. Für die Umsetzung haben wir uns einer sehr haptischen Stilistik aus Cut-Out-Aquarellen mit lebendigen Farben bedient, um das Naturthema angemessen darzustellen.
Im Sommer 2019 galt es dann für ein neues Thema zu sensibilisieren: Biodiversität. Um zu erklären, welchen Einfluss der Mensch auf die Ökosysteme um ihn herum hat und welche Folgen daraus für die Tierwelt entstehen, entwickelten wir ein 01:45 Minuten langes Erklärvideo für den WWF Schweiz. Darin wird anhand des kleinen Mauswiesels gezeigt, wie Straßen, Siedlungen und Strommasten die Lebensräume von wild lebenden Tieren zerstückeln, was einen Austausch der Populationen untereinander verhindert. Die Folge: viele Arten sind bereits ausgestorben oder stehen kurz davor. Das Video zeigt Möglichkeiten auf, wie man dem entgegenwirken und wo man sich weiter zu dem Thema informieren kann.
Für die Umsetzung haben wir den Stil des Fischfang-Videos aufgegriffen. Der Clip ist auf dem YouTube Kanal des WWF Schweiz zu sehen.
Auftraggebende
WWF Schweiz
seit 2017
Tätigkeitsfeld
Umweltschutzorganisationen
Eklärvideo-Paket
Fancy
Sprecher*in
Maja Byjan
Holger Buhr
Kundenstimme
Unsere Erklärvideos für den WWF Schweiz
Weitere Referenzen
Viva con Agua
Wie kannst du Viva con Agua unterstützen?
Der gemeinnützige Verein Viva con Agua ist stets auf der Suche nach Mitgliedern, finanzieller Unterstützung und Menschen, die sich für das Grundrecht auf Trinkwasser für jede*n einsetzen. 2020 erstellten wir ehrenamtlich ein 1,5 Minuten langes Erklärvideo, das verschiedene Möglichkeiten des Engagements zeigt. Das Video soll auf Veranstaltungen gezeigt werden und neue Mitglieder und Menschen anwerben, die sich bei Viva con Agua aktiv einbringen oder spenden möchten.
Wir haben es uns beim Lichtspieler zum Ziel gemacht, einmal im Jahr unsere Skills für ein gemeinnütziges Projekt einzusetzen. So tragen wir unseren kleinen Teil dazu bei, mehr Aufmerksamkeit für die Themen zu schaffen, die wir wichtig finden und unterstützen Organisationen, die kein großes Werbebudget zur Verfügung haben.
Anfang 2021 stellten wir unser 1,5 Minuten langes Erklärvideo für Viva con Agua fertig. Der Hamburger Verein setzt sich seit 2005 dafür ein, dass alle Menschen weltweit einen Zugang zu sauberem Trinkwasser bekommen. In dem Video werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich die Zuschauer*innen bei Viva con Agua engagieren können.
Den Stil haben wir an das bestehende Corporate Design des Vereins angepasst. Durch die Kombination aus einfachen Linien und der Wasserspritzer-Struktur wirkt das Video lebendig und fügt sich gleichzeitig nahtlos in das restliche Design ein. Für einzelne Szenen haben wir auf klassische Zeichentrick Animation zurückgegriffen, um den »handmade« Charakter des Erklärvideos zu unterstreichen.
Auftraggebende
Viva con Agua e.V
bei uns seit 2019
Tätigkeitsfeld
All-Profit-Organisation
Erklärvideo-Paket
Fancy
Sprecherin
Theresa Gross